Montag, 13. August 2018

Bayern München und Europas Serientitel Gewinn

Als die Bayern-Sieger auf dem Balkon des Münchner Rathauses ihren Bundesliga-Titel im Jahr 2018 feierten, hätte man sich leicht enttäuscht fühlen können.

Unten auf der Hauptmarienplatz der Stadt, hatten rund 10.000 Fans versammelt , um ihre Helden zu begrüßen. Nicht eine kleine Nummer, aber auch nicht wirklich eine große. Nicht, wenn 75.000 die Allianz Arena alle zwei Wochen ausverkaufen und wenn über 30.000 auf dem gleichen Platz waren, um eine Woche zuvor gegen das umstrittene neue Polizeigesetz in Bayern zu protestieren.

Weiterlesen: Arturo Vidal ist ein kalkuliertes Risiko für Bayern

Es war eine müde Atmosphäre von Vertrautheit und Vorhersehbarkeit darüber. Es war immerhin das sechste Jahr in Folge, dass dieses Ereignis stattgefunden hat – aber es könnte schlimmer sein.

Die Titelverteidigung im Jahr 2018 war nicht so eindrücklich wie in den vergangenen Jahren.

Auf der anderen Seite der Alpen in Turin feierte Juventus den siebten Serie-Serie-Sieg in Folge, ebenso viele Titel in Folge wie Celtic in Schottland und Ludogorets in Bulgarien.

In Portugal wird der Meistertitel seit 2003 zwischen Benfica und dem FC Porto geteilt. In Griechenland hat Olympiacos seit 1997 alle drei Jahre die Super League gewonnen. AEK Athen hat den Titel in der vergangenen Saison dank der Punkteabzüge der Rivalen gewonnen.

In Kroatien hofften die Fans, dass die Vorherrschaft von Dinamo Zagreb seit 2006 zu einem Ende gekommen ist, als HNK Rijeka dank der Investition des italienischen Geschäftsmanns Gabriele Volpi die Meisterschaft 2017 gewann. Der normale Dienst wurde jedoch wieder aufgenommen, als Dinamo in der vergangenen Saison den Titel zurückeroberte.

In der Schweiz hatte der FC Basel acht Mal in Folge gewonnen, bis der neue Trainer von Eintracht Frankfurt, Adi Hütter, die Young Boys Bern zu ihrem ersten Titel seit 1986 in der letzten Saison führte. In Weißrussland hat BATE Borisov 12 Mal in Folge gewonnen.

Lesen Sie mehr: Wer ist Bayerns Neuzugang Alphonso Davies?

Vorherrschaft in den kleineren Ligen

Der gemeinsame Nenner, der die Serienmeister der kleineren europäischen Ligen verbindet, ist die UEFA Champions League – oder besser gesagt, das Geld, das sie durch ihre Teilnahme verdienen. Von den 55 UEFA-Mitgliedsverbänden erhalten 38 jedoch nur einen Platz in der Champions-League-Qualifikationsrunde. Weitere neun sind nur zwei Spots zugeordnet.

Viele dieser Vereine werden in den Vorrunden ausgeschieden, aber für diejenigen, die es bis zur 32-Mann-Gruppenphase schaffen, ist es der Zahltag. In dieser Saison erhält jeder Klub, der in der Gruppenphase antritt, mindestens 15,25 Millionen Euro (17,66 Millionen Dollar), was durch leistungsbezogene Beträge (2,7 Millionen Euro für einen Gewinn und 900.000 Euro für ein Unentschieden) und weitere Zahlungen gestützt werden kann auf zehn Jahre Koeffizient Rankings.

Laut einer Studie der New York Times im Februar hat Olympiacos in den vergangenen fünf Spielzeiten mehr als 108 Millionen Euro gewonnen. Basel hat in den letzten Jahren 58 Millionen Euro erhalten, Borisov 43 Millionen Euro und Dinamo Zagreb 47,5 Millionen Euro – erhebliche Summen in Ligen, in denen doppelte und dreifache Transfergebühren nicht üblich sind. Die Champions nutzen das Geld, um ihre Trupps weiter zu unterstützen, spazieren zum Titel zurück und der Zyklus wird wiederholt.

Geschlossener Laden in den großen Ligen

In den großen europäischen Ligen hat sich eine etwas andere Situation herausgebildet: Spitzenclubs profitieren nicht nur von Champions-League-Geld, sondern auch von lukrativen globalen Sponsorings und dem Verkauf nationaler und internationaler Übertragungsrechte.

In Spanien haben Real Madrid und Barcelona bis 2016 eigene TV-Deals ausgehandelt, die es ihnen ermöglichen, 33% der gesamten Rundfunkeinnahmen von La Liga zwischen den beiden zu streichen. Ein neues kollektives Modell, das 2016 eingeführt wurde, hat dieses Ungleichgewicht etwas angegangen, aber es gibt immer noch eine große Kluft zwischen den von Barca und Real verdienten € 146,2 Mio. bzw. € 140 Mio. und den von Alaves und Leganes erhaltenen € 39,6 Mio..

An diesem Wochenende geht Englands höchste Spielklasse seit der Umbenennung in die Premier League im Jahr 1992 in seine 27. Saison. Seitdem wurde Manchester United (13 Titel) größtenteils von Manchester United dominiert, dessen Renaissance unter Sir Alex Ferguson in den 1990er Jahren günstig von dem enormen Anstieg in Rundfunk Einnahmen und internationale Präsenz.

Manchester Uniteds Dominanz hat in den letzten Jahren abgenommen, aber Sir Alex Ferguson und Co. haben das Gesicht der Premier League verändert.

Intermittierende Herausforderungen kamen von Arsène Wenger Arsenal, aber es dauerte große Geldübernahmen, um Gegner zu produzieren, die mit United konkurrieren und schließlich überholen konnten.

Im Jahr 2003 wurde Chelsea vom russischen Oligarchen Roman Abramovich gekauft und hat seitdem fünf Titel sowie die Champions League und die Europa League gewonnen. Im Jahr 2008 wurde Manchester City vom Staatsfonds von Abu Dhabi übernommen, unter dessen Besitz der Verein drei Premier League Titel gewonnen hat.

Tottenham Hotspur und Liverpool haben längere, „organischere“ Routen zurück an die Spitze genommen, müssen sich aber immer noch als beständige Titelherausforderer erweisen. Ohne externe Investitionen ist das vielleicht nie der Fall.

Neues Format

Zurück in Deutschland verhindert die 50 + 1-Regel, dass externe Investoren Mehrheitsbeteiligungen an Bundesliga-Clubs erwerben.

Kritiker argumentieren, dass die Regel deutschen Klubs einen selbst auferlegten Nachteil auferlegt, wenn es darum geht, sowohl im Inland mit Bayern München als auch international in Europa zu konkurrieren. Befürworter sagen, dass die Regel Clubs vor dubiosen Investoren schützt und auf die Schicksale des TSV 1860 München zuhause und Clubs wie Blackpool und Coventry City im Ausland hinweist.

Eine solche Entscheidung gibt es in Österreich nicht, wo die Dominanz des FC Red Bull Salzburg zur Einführung eines neuen Formats geführt hat.

Seit der Übernahme des SV Austria Salzburg im Jahr 2005 hat das neue RB-Franchise neun der folgenden 13 Meistertitel gewonnen, darunter die letzten fünf. Das Interesse an der Liga ist entsprechend geschrumpft, wobei die Zuschauerzahlen im selben Zeitraum von fast 8.500 auf weniger als 6.500 gesunken sind.

In dieser Saison wurde die Liga von zehn auf zwölf Mannschaften ausgeweitet, die alle aufeinander und auswärts spielen werden, bevor die Liga in zwei Sechsergruppen aufgeteilt wird. Die obere Hälfte, die „Champions“ -Gruppe, wird sich dann gegenseitig nach Hause und auswärts spielen, um den Champion und die europäischen Teilnehmer zu ermitteln.

In der unteren Hälfte, der „Qualifikationsgruppe“, wird die unterste Mannschaft absteigen, während die höchste Mannschaft in die Playoffs gegen die viert- und fünftplatzierten Mannschaften aus der Champions-League-Gruppe für den letzten Europa League-Platz gehen wird.

Das neue System wurde vom niederländischen Beratungsunternehmen Hypercube entwickelt, das unter anderem für die Umstrukturierung der belgischen Jupiler Pro League im Jahr 2008 verantwortlich war.

Im Prinzip soll das Format dem Rest der Liga helfen, die Lücke zu Red Bull Salzburg zu schließen, indem man sie dazu zwingt, ihre engsten Herausforderer jeweils zwei weitere Mal zu spielen, während sie gleichzeitig ein Spannungsfeld im Mittelfeld behalten. Aber das neue Modell hat seine Kritiker.

„Die Chance, Salzburg zu holen, liegt vielleicht fünf oder zehn Prozent höher“, sagte Goran Djuricin, der eher unbeeindruckte Trainer von Rapid Wien, der 2008 den Titel zuletzt gewonnen hatte.

Auch Dietmar Kühbauer, Cheftrainer von Minnesota St. Pölten, sieht einen wirtschaftlichen Nachteil für kleinere Vereine, die gegen Rapid und RB Salzburg nur zwei Spiele pro Saison haben, im Gegensatz zu den bisherigen vier Spielen. „Für die kleineren Vereine wäre es besser gewesen, das alte Format beizubehalten“, sagte er.

„Die anderen müssen stärker werden“

Wenn in der Bundesliga Reformwille herrscht, wird das nicht durch Taten unterstützt.

In der vergangenen Saison gab es heftige Proteste von traditionell gesinnten Mitstreitern gegen die vorgeschlagene Abschaffung der 50 + 1-Regel, bevor die Deutsche Fußball Liga (DFL) im März offiziell beschloss, sie beizubehalten.

Unterdessen hat der Präsident von Hannover 96, Martin Kind, offiziell gegen die Ablehnung seines Antrags auf eine Ausnahme von der Regel Berufung eingelegt.

Der ehemalige Bayern-Cheftrainer Jupp Heynckes glaubt, dass die Konkurrenz die Lücke zu den deutschen Rekordtiteln schließen muss

„Reformen? Nein, sie müssen sich etwas anderes überlegen“, sagte Ex-Bayern-Trainer Jupp Heynckes. „Die anderen müssen nur stärker werden.“

Weiterlesen: Rummenigge erneuert die Forderung, die 50 + 1-Regel abzuschaffen

Oder Bayern muss schwächer werden. Und da die Bayern unter dem neuen Trainer Niko Kovac eine wichtige Saison beginnen, hoffen Neulinge und Herausforderer gleichermaßen, dass der Übergang nicht ganz so reibungslos verläuft wie die Bayern hoffen.

Ansonsten wird es nächsten Mai auf dem Marienplatz eine weitere Titelfeier geben, an der wirklich niemand teilnehmen möchte.

Der Beitrag Bayern München und Europas Serientitel Gewinn erschien zuerst auf XBET.TIPS.



source https://www.xbet.tips/bayern-muenchen-und-europas-serientitel-gewinn/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen